27+28 | 12 | 2019

fulminanter abschluss des jubiläumsjahres

Mit zwei Neujahrskonzerten schloss der Musikverein Texingtal sein Jubiläumsjahr anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Vereines ab. Beide Konzerte im Saal des Gasthauses Haselsteiner waren hervorragend besucht, mehr als 700 Gäste durften wir insgesamt begrüßen. Zu Gast beim Neujahrskonzert am 28. Dezember war unter anderem der Militärkommandant von Niederösterreich, Brigadier Martin Jawurek. Das 62-köpfige Orchester bot einen bunten Querschnitt anspruchsvoller Blasmusik, vom „Marsch der Panzerfahrer“ über die Konzertpolka „Böhmische Liebe“, den Strauß-Walzer „Rosen aus dem Süden“, die Filmmusik von „Die Eiskönigin“ und Westernmusik von Ennio Morricone bis hin zu Shostakovichs „Second Waltz“ – all das im ersten Teil. Nach der Pause folgten die Auftritte der Sängerin Klaudia Wagner-Plamoser mit Franz Lehars „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ und ihr Duett mit Leopoldine Salzer, die „Barcarole“ aus der Oper „Die Rheinnixen“ von Jaques Offenbach. Ein Medley mit Hits von Joe Cocker, die Filmmusik zum „König der Löwen“ und die Polka schnell „Plappermäulchen“ von Josef Strauß beschlossen das reguläre Programm. Der Gag des Abends wurde bei der ersten Zugabe geboten, während des Swing-Klassikers „Beyond the sea“ verließen nach und nach alle Musikerinnen und Musiker die Bühne, bis nur noch Gerhard Dollfuß am Bariton-Saxophon und Andreas Prack an der Bassgeige übrig blieben – ein Lacherfolg bei beiden Konzerten.
Von Bezirksobmann Engelbert Jonas wurden verdiente Musiker geehrt. Die Bronzene Verdienstmedaille für 15-jährige aktive Musikausübung erhielt Barbara Baumberger, für 40 Jahre wurden die Brüder Robert und Johann Wagner mit der Goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Obmann Robert Salzer erhielt die Ehrennadel in Silber des niederösterreichischen Blasmusikverbandes. Und Johann Zöchbauer, der das Amt des Stabführers nach 38 erfolgreichen Jahren zurückgelegt hat, wurde zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt. Auch seine Nachfolgerin wurde präsentiert: Mit Eva Huber ist es erstmals eine Frau, die den Musikverein Texingtal bei Marschmusikbewertungen anführen wird.

Musikfest_Texing19_Auftragsfoto-at_DSCF0260

07+08 | 09 | 2019

rauschendes bezirksmusikfest

Der Höhepunkt in der jüngeren Vereinsgeschichte des Musikvereines Texingtal ist vorbei – es bleibt die Erinnerung an ein großartiges Bezirksmusikfest zum 150-Jahre-Jubiläum, das auf dem Gelände des Fußballplatzes in Texing abgewickelt wurde. Nach zweijähriger intensiven Vorbereitungszeit war es der Regen, der innerhalb weniger Minuten alle Pläne über den Haufen warf. Das Großkonzert mit mehr als 1000 Musikerinnen und Musikern musste vom Fußballplatz in das Zelt verlegt werden – und plötzlich war auch das 50 Meter lange Zelt zu klein. Der Stimmung tat das keinen Abbruch, im Gegenteil. Nach dem Festakt mit Konzert aller 26 Kapellen wurde entschieden, die Marschmusikbewertung auf der Straße durchzuführen, allerdings wurde nach zwei Kapellen abgebrochen, zwei weitere zeigten noch ihre Figuren, dann war die Wertung frühzeitig zu Ende. Im Zelt dagegen kochte die Stimmung über, es wurde feucht-fröhlich gefeiert bis in die Morgenstunden. Zuerst mit spontanen Musikeinlagen der Kapellen, dann mit den Mostviertler BlechMusikanten und schließlich mit der Militärmusik Niederösterreich unter Kapellmeister Adi Obendrauf, die einen vielumjubelten Auftritt hinlegte. Anwesend war auch der Militärkommandant Martin Jawurek, der eine Absage des Auftrittes – wegen der schwierigen Budgetsituation des Bundesheeres – im letzten Augenblick verhindert hat. Letzter Programmpunkt war der Auftritt der “Innsbrucker Böhmischen”, die einen weiteren musikalischen Glanzpunkt setzte. Am Sonntag schließlich wurde nach einer Feldmesse im Zelt Frühschoppen mit der Musikkapelle Mauer bei Loosdorf gefeiert und für den Abschluss des Festes sorgte “Oberkrainer Power” aus der Steiermark. Auch wenn viel nicht ablief wie geplant – es war ein rauschendes Geburtstags-Fest!
musikkonzert_108

17 | 08 | 2019

600 besucher beim jubiläumskonzert

Das Wetter spielte perfekt mit und so wurde das Jubiläumskonzert des Musikvereines Texingtal zum Erlebnis für alle Beteiligten. Ein Konzert auf hohem Niveau, sowohl musikalisch als auch von der Seehöhe her, denn der Turnierplatz der Burg Plankenstein liegt auf mehr als 700 Meter Seehöhe. 600 Besucherinnen und Besuchern wurde vom Musikverein Texingtal unter Kapellmeister Christian Dollfuß und den musikalischen Gästen, der Chorgemeinschaft „Die TexSinger“, ein außergewöhnliches Konzert geboten. Bei Mondschein und lauen Temperaturen waren 60 Musikerinnen und Musiker zusammen mit 40 Chor-Sängerinnen und -Sängern am Werk. Zu hören war die Filmmusik zu „Der erste Ritter“ ebenso wie „Swing, when you’re winning“ von Robbie Willams, Moment for Morricone, die Musicals „Mame“, „Tanz der Vampire“ und „Phantom der Oper“, der „Second Waltz“ von Dmitri Shostakovich, die „Barcarole“ von Jaques Offenbach und das große Finale aus „Wilhelm Tell“, aber auch das Vilja-Lied aus der Operette „Die lustige Witwe“ von Franz Lehar, gesungen von Klaudia Wagner-Plamoser. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten! Unter den Zuhörern waren unter anderen Bürgermeister und zweiter Landtagspräsident Gerhard Karner und Bezirksobmann Engelbert Jonas. Ein gelungener Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum des Musikvereines Texingtal.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

26 | 05 | 2019

Radio-frühschoppen für die milch

Anlässlich des Weltmilchtages fand in Texing, genauer auf dem Hof der Familie Emsenhuber, eine Rinderschau mit Radio-Frühschoppen statt. Zusammen mit den „Jungen Grünauer Buam“, bei denen mit Stephan Puchegger ja auch ein Texinger aktiv ist, bestritt der Musikverein Texingtal diesen Frühschoppen, der – das war vorher kurzfristig entschieden worden – bundesweit zu hören war. Viel Werbung für Texing und ganz besonders für unseren Musikverein, zumal Kapellmeister Christian Dollfuß in seinem Interview auf die Feste zum 150-Jahre-Jubiläum des Vereines hinwies.

MVTexingtalOberwolz

28 | 04 | 2019

mv-texingtal im blasmusikmuseum

In der steirischen Kleinstadt Oberwölz bei Murau befindet sich das österreichische Blasmusikmuseum, das vor elf Jahren eröffnet wurde. Nun ist erstmals einem einzelnen Musikverein eine Sonderausstellung gewidmet worden: Dem Musikverein Texingtal zum 150-Jahr-Jubiläum. Grund dafür ist der enge Kontakt, den der Texingtaler Stabführer Johann Zöchbauer mit dem Museum pflegt. Er sammelt Instrumente, Trachten und Uniformen früherer Jahrzehnte des Musikvereines und stellt sie dem wissenschaftlichen Leiter des österreichischen Blasmusikverbandes, Friedrich Anzenberger, als Dauerleihgaben zur Verfügung. Auf diese Weise ist der Musikverein Texingtal zum größten Vereins-Leihgeber des Museums geworden, was mit der Sonderausstellung gewürdigt wurde. Schon die Auslage ziert ein historisches Tenorhorn aus Texing, in der Schau sind Trachten, eine Uniform, Instrumente und zahlreiche Fotos und Dokumente zu sehen. Johann Zöchbauer wurde anlässlich der Ausstellungseröffnung für seine Leistungen im Sinne des Museums mit einem Geschenkpaket gewürdigt. Obmann Robert Salzer bedankte sich für diese Auszeichnung, die dem Verein damit zuteil wurde. Diese Schau ist bis Ende Oktober zu sehen. Parallel dazu wird im Juni im Gemeindeamt in Texing eine ähnliche Ausstellung zum 150-Jahre-Jubiläum eröffnet, die ebenfalls bis Oktober zu sehen sein wird. Diese wird von Johann Zöchbauer gestaltet.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

24 | 03 | 2019

sonniger kirtag in texing

Der Josefikirtag im März gilt nicht umsonst als die „Texingtaler Frühjahrsmesse“. Bei herrlichem Wetter war der ganze Ort Bühne für den größten Kirtag des Jahres in Texing. Mittendrin der Musikverein. Zuerst auf unserem „Stammplatz“ vor dem Gasthof Haselsteiner und dann erstmals ein Schauplatzwechsel auf den Dorfplatz, wo in und rund um das Gemeindezentrum Texingtaler Handwerker und Geschäfte ausstellten. Die Temperaturen machten es nötig, dass bald die Jacken fielen und nur in Gilets weitergespielt wurde. Aber es gab immer wieder Gönner, die auch für kühle Getränke sorgten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

03 | 03 | 2019

auftakt zum "150er"

Ganz im Zeichen des 150-Jahre-Jubiläums stand die Jahreshauptversammlung des Musikvereines Texingtal im Musikheim. Empfangen wurden die Mitglieder von einem Feuer… Zu Essen gabs nämlich ein „Kistenbratl“, das möglicherweise beim großen Bezirksmusikfest auch angeboten wird und das wir in diesem Rahmen probierten. Wie überhaupt die Versammlung ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres stand. Zahlreiche Aktivitäten sind heuer geplant: Zu Pfingsten die Rundfahrt von Haus zu Haus (8. und 10. Juni), ein Open-Air-Konzert am 17. August auf Burg Plankenstein und schließlich das Bezirksmusikfest beim Sportplatz am 7. und 8. September mit der Marschmusikbewertung am Samstag, dem 7. September, bei der bis zu 25 Musikkapellen erwartet werden. Stabführer Hans Zöchbauer präsentierte zwei Ausstellungen zum Jubiläum. Eine davon wird am 28. April in Oberwölz in der Steiermark eröffnet. Im dortigen österreichischen Blasmusikmuseum wird erstmals einem einzelnen Verein eine Ausstellung gewidmet – dem Musikverein Texingtal. Das hat damit zu tun, dass Stabführer Zöchbauer immer wieder alte Instrumente und Trachten für Oberwölz auftreibt und daher ein guter Kontakt besteht. Am 24. Juni wird eine Sonderausstellung im Gemeindeamt in Texingtal eröffnet, ebenfalls zum Jubiläum, ebenfalls gestaltet von Hans Zöchbauer, unter anderem mit Fotos von der Ausstellung in Oberwölz. Bürgermeister Gerhard Karner lobte die Aktivität des Musikvereines in der Gemeinde und die Leistungen, die den Musikverein auch bezirksweit zum Aushängeschild der Gemeinde machen.